Die Reflexion dient dazu, die Bildungsprozesse der Kinder aufzudecken und über das eigene pädagogische Handeln nachzudenken. Sie sollen etwas zeigen, verständlich machen und Zusammenhänge darstellen. Schließlich kam heraus, dass sie sich motorisch unsicher fühlt und sich vieles nicht zutraut. Sie drückt einen Erkenntnisstand aus, führt aber zugleich zu neuen Erkenntnissen" (Kazemi-Veisari 2004, S. 104). Aus Ihrer Sicht als Erzieherin ist es vielleicht notwendig, dass sich alle Kinder vor dem Essen schnell die Hände waschen. ...werden diese Signale von der Pflegeperson richtig verstanden und beantwortet entsteht Bindung. Das kann eine Frage sein, eine besondere Gegebenheit, ein Problem oder eine Idee. ): Bildung in der Kindheit. Gibt es Beobachtungen, in denen ich auch mein eigenes Handeln beschreibe? Erfolgt die Reflexion der Beobachtungen im Team, erweitern die unterschiedlichen Perspektiven der Teammitglieder den Bedeutungshorizont jeder einzelnen Erzieherin. Dadurch findet eine Systematisierung statt. Interaktionen zwischen Erzieherin und Kind. In den Räumen einer Kindertagesstätte sollten Plätze für kleine Ausstellungen eingerichtet werden: Fensterbänke, ein Tisch oder ein Regal in Kinderhöhe. Die Reflexion könnte aber auch zeigen, dass Sie das Kind beim Versuch, etwas herauszufinden, zu lange allein ließen, so dass es schließlich aufgab. Die Dokumentationen laden ein, selbst Teil der Geschichten zu werden, indem sie verheißen, dass zukünftige Erfahrungen wertgeschätzt sein werden" (Stenger 2010, S. 133). Mitunter ist es sinnvoll, bewusst nach solchen Zusammenhängen zu suchen, um zu verstehen, worum es den Kindern gehen könnte: Diese Fragen werden im Team diskutiert. In: Kasüschke, D. Nachdem wir durch das Dickicht gegangen sind, erreichen wir einen umgestürzten Baumstamm, der nicht direkt auf dem Boden liegt, sondern mindestens zwei Meter über der Erde. Jetzt online gedenken. Vielleicht stellt sich heraus, dass Veränderungen erfolgen müssen. Name der beobachteten Kinder/des beobachteten Kindes mit Altersangabe. https://www.kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/beobachtung-und-dokumentation/2245, Aus dem Buch: Gerd E. Schäfer, Marjan Alemzadeh: "Wahrnehmendes Beobachten - Beobachtung und Dokumentation am Beispiel der Lernwerkstatt Natur" (Berlin, Weimar: verlag das Netz 2012). Interaktionen zwischen Eltern und Erzieher/innen. Was machte mich auf die Situation aufmerksam? Tauchen Sie mit in das Geschehen ein: "Dabei sein meint nicht nur anwesend sein, sondern selbst mit eigenen Mitteln wenigstens ansatzweise nachzuvollziehen, was ein anderer in seinem Tun erleben, empfinden oder erfahren könnte" (Schäfer 2010, S. Wand-Dokumentationen sollten auf Augenhöhe der Kinder angebracht und so gestaltet sein, dass sie täglich nach der gemeinsamen Reflexion im Kleinteam durch neue Fotos und Texte ergänzt werden können, um den Verlauf eines Prozesses zu begleiten. ВКонтакте – универсальное средство для общения и поиска друзей и одноклассников, которым ежедневно пользуются десятки миллионов человек. Relevante Ausbildungsthemen aus der Sozialassistenten- / Erzieherausbildung aufgearbeitet und kurz und knapp zusammengefasst. Welche Erfahrungen hält die selbst gewählte Tätigkeit für das Kind bereit? Versuchen Sie, sich in das Kind einzufühlen. In der Reflexion können Sie nun der Frage nachgehen, wie und mit welchem Impuls Sie das Kind hätten unterstützen können, sein Vorhaben zu verfolgen. Vielmehr geht es darum, sie wahrzunehmen, um in ähnlichen Situationen bewusst anders zu reagieren. Alle Jobs und Stellenangebote in Bamberg, Bayreuth, Coburg und der Umgebung. Da ich das Geschehen am Vortag mitbekommen hatte, fiel mir das sofort auf. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1971, Kazemi-Veisari, E.: Kinder verstehen lernen. Welche Bilder, Geschichten, Erkenntnisse oder Theorien entwickelt das Kind in der Situation? Gehen Sie beim wahrnehmenden Beobachten im wahrsten Sinne des Wortes mit den Kindern mit. ...ist soziales Handeln, welches bestimmte Lernprozesse bewusst und absichtlich herbeiführen und unterstützen will, um relativ…, ein Beispiel für eine Lerngeschichte für ein Mädchen (M.), die den 3. Begeben Sie sich in einen Prozess der Verlangsamung. Spielraum mit Rollenspiel und Baubereich. Schauen sich Eltern und Kinder Dokumentationen gemeinsam an, erzählen die Kinder meist ausführlich über ihre Erlebnisse. Überhaupt kann es hilfreich sein, immer mal wieder zu überprüfen, ob die Summe der Beobachtungen den Kindergartenalltag spiegelt. Schreiben Sie Ihre Beobachtungen so zeitnah wie möglich auf. Hierfür bieten sich Situationen an, in denen die Kinder selbst gewählten Tätigkeiten nachgehen. Sie können für Gespräche mit Eltern genutzt werden, um die Bildungsprozesse der Kinder aufzuzeigen und zu erläutern, was hinter den abgebildeten Erfahrungen stecken könnte: Gleichzeitig bieten Dokumentationen die Möglichkeit, sich darüber auszutauschen, ob ein Kind zu Hause und in der Einrichtung ähnliche Interessen zeigt. ...sind alle Kommunikationsmittel und Verfahren die dazu dienen Informationen zu übertragen. Dabei merken Sie, wie aufmerksam Sie in der Situation waren und wie differenziert Sie etwas wahrgenommen haben. Machen Sie sich während der aktuellen Situation Notizen, die es Ihnen ermöglichen, die Beobachtung aufzuschreiben. Wortwerkstatt. Zu Beginn jeder Beobachtung sollten Sie folgende Eckdaten festhalten: Diese Daten sind wichtig, wenn die Beobachtungen genutzt werden, um Prozesse oder Entwicklungen von Kindern nachzuvollziehen. Sitzt ein Kind entspannt oder angespannt auf den Stuhl? In der Projektarbeit wechseln sich die Zeiten ab, in denen Sie aktiv sind, die Kinder in ihren Vorhaben unterstützen und sich dann wieder in die Rolle der wahrnehmenden Beobachterin zurückziehen, um zu verfolgen, wie die Kinder selbstständig an ihren Ideen weiterarbeiten. 6. Als die Spielzeit vorüber war, fragte sie ihn, ob sie sein Schriftstück auslegen darf. Beobachtungen eines Prozesses in Beziehung setzen. Gehen Sie alle Fragen durch, auch wenn Sie nicht alle Fragen beantworten müssen. Durch die Reflexion mehrerer Beobachtungen können Sie eventuell Zusammenhänge erkennen, die sich zuvor lediglich als einzelne Situationen darstellten. Er bewegte sich motorisch sehr sicher. Marjan Alemzadeh war mehrere Jahre wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Gerd E. Schäfer und arbeitete im Projekt "Lernwerkstatt Natur" an der Universität zu Köln. Мы хотим, чтобы друзья, однокурсники, одноклассники, соседи и … Dokumentationen bereiten Beobachtungen, Handlungs- und Sinnzusammenhänge so auf, dass die Erkenntnisse und Schlüsse für andere Menschen - Kinder, Eltern, Kolleg/innen oder andere Interessierte - sichtbar und nachvollziehbar werden. Wie zum Beispiel CD´s,…. Mit Ihrer Geschichte bringen Sie Wahrgenommenes in einen Sinnzusammenhang. Die praktische Anwendung des wahrnehmenden Beobachtens Finanziert aus Mitteln der LOTTO-Stiftung Berlin und des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, LV Berlin, Alemzadeh, M. Vielleicht haben die Kinder in diesem Bereich nicht genügend attraktive Spielmöglichkeiten? Die zweite Form der Überprüfung klärt, ob die individuellen Wahrnehmungen mit Wahrnehmungen anderer Menschen zusammenpassen. https://www.kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/beobachtung-und-dokumentation/2245. Habe ich eher Jungen oder Mädchen beobachtet? Um solche Situationen später reflektieren zu können, empfiehlt es sich, sie hin und wieder mit dem Tonbandgerät oder der Videokamera aufzunehmen. Ein Junge erzählte, dass man auch mit Lupen Feuer entfachen könne. Die Pränatale Phase umfasst die Zeit von der Empfängnis bis zur Geburt. Meine Kollegin stellte ihm Farbe zur Verfügung, und Ben ging seiner Tätigkeit nach. Nutzen Sie, wo es hilfreich erscheint, technische Hilfsmittel, zum Beispiel einen Fotoapparat, eine Video-Kamera oder ein Tonbandgerät. Im Mittelpunkt der Reflexion sollte immer die Frage stehen, inwieweit die Situation kindliche Bildungsprozesse zulässt und unterstützt. Die Notizen und Bilder dienen als Grundlage, um Bildungsprozesse der Kinder und das eigene pädagogische Denken und Handeln in einen Zusammenhang zu bringen und zu reflektieren. Die praktische Anwendung des wahrnehmenden Beobachtens ", Ben erklärte: "Zenturio schreibt auch mit einer Feder. Die Biografien wurden nach Geburtsjahren geordnet. 74f.). Sie ist freiberufliche Fortbildnerin mit den Schwerpunkten Frühkindliche Bildung, Beobachtung und Dokumentation, Kinder unter Drei und Bildungsbereich Natur. Was könnte in der Situation für das Kind wichtig sein? In einer Fortbildung erzählte eine Erzieherin, sie könne in ihrer Einrichtung selten Kinder beobachten, die längere Zeit selbst gewählten Tätigkeiten nachgehen. Um damit zu beginnen, ist es jedoch sinnvoll, den Fokus zunächst auf einzelne Situationen zu richten, zum Beispiel auf: Wenn Sie Situationen wahrnehmend beobachten, in denen Kinder selbst gewählten Tätigkeiten nachgehen, stehen folgende Fragen im Mittelpunkt des Interesses: Kinder möchten mit jeder Tätigkeit ein Stück der Welt erkunden, verstehen und gestalten. "Der Pädagoge, der selbst einmal Kind war, muss dieses Kind in sich mit den Erfahrungen, die es geprägt haben, kennen, um dann auf das Kind vor sich reagieren zu können und nicht unreflektiert seine eigenen Ängste, Beziehungserfahrungen, Vorlieben etc. Stenger 2010). Dabei geht es vor allem um Erfahrungen in Alltagszusammenhängen. Welches Können/ welche Vorerfahrungen werden erkennbar? Auf der regionalen Jobbörse von inFranken finden Sie alle Stellenangebote in Bamberg und Umgebung | Suchen - Finden - Bewerben und dem Traumjob in Bamberg ein Stück näher kommen mit jobs.infranken.de! In Bezug auf das Kind bedeutet dies, dass die Bilder, die von einem Kind durch wahrnehmendes Beobachten entstehen, nicht fixiert sind. Sie werden für aktuelle Fragen und Themen der Kinder sensibilisiert und nehmen zu Hause vielleicht Ereignisse wahr, die mit dem Geschehen in der Kita zusammenhängen. Wenn Sie schreiben, dass ein Kind fröhlich wirkt, sollten Sie beschreiben, woran Sie das erkennen: Körperhaltung, Gestik und Mimik des Kindes. alltägliche Routinen wie Essen oder Anziehen; Situationen, in denen Sie in das Geschehen involviert sind. Außerdem wird Ihnen zunehmend bewusst, welche Situationen Sie wie wahrnehmen. Werden wahrnehmende Beobachtungen regelmäßig aufgeschrieben, können diese Dokumente auch genutzt werden, um eigene Wahrnehmungsmuster zu entdecken. Schreiben Sie so, dass Menschen, die nicht an der Situation beteiligt waren, ein lebhaftes Bild davon erhalten. In der Teamreflexion erzählt die Beobachterin so detailliert wie möglich von ihrer Beobachtung. Die Pädagogin hatte einen Rahmen geschaffen, der es ermöglichte, diesen Ideen nachzugehen. Man unterscheidet zwei Beobachtungsformen. Eine oder mehrere wahrnehmende Beobachtungen, wörtliche Aussagen der Kinder, Fotos, Notizen der Erzieher/innen, Zeichnungen und andere Werke der Kinder werden mit den Ergebnissen der Reflexion zusammengestellt. Am Nachmittag nutzte Ben erneut die Möglichkeit, mit seiner Feder zu schreiben. Wenn Sie mit dem wahrnehmenden Beobachten beginnen, ist es sinnvoll, zunächst Situationen zu nutzen, in denen Sie sich voll und ganz auf das Geschehen einlassen können. Natürlich bietet sie auch Fortbildungen zum wahrnehmenden Beobachten an. Vielleicht möchten sie diesen Moment nutzen, sich intensiv darauf einlassen? Erst durch das Aufdecken unreflektierter Ängste können Lösungen gefunden werden, anders mit Situationen wie der beschriebenen umzugehen. 8. Einkaufen bei eBay ist sicher – dank Käuferschutz. Mit unserem Newsletter auf dem Laufenden bleiben. Woran könnte das liegen? bedeutender dt. In: Duncker, L./ Lieber, G./ Neuß, N./ Uhlig, B. Außerdem erleichtern sie das Ordnen und Sortieren. Wurde das Kind durch offene Fragen angeregt, von seinem Vorhaben zu erzählen? Demzufolge kann das wahrnehmende Beobachten als Alltagsinstrument in jeder Situation eingesetzt werden. Machen Sie sich das Beobachtete auf vielfältige Weise und in möglichst vielen Details bewusst. Veränderten sich meine anfänglichen Vermutungen? Untersucht das „Wesen“ Mensch in seiner Eigenart und seiner besonderen Stellung in der Natur und…, Personen, denen Minderjährige oder wegen ihres geistigen oder körperlichen Zustandes aufsichtsbedürftige Volljährige zur Erziehung, Pflege,…, Schwerpunkte der Eingewöhnung: regelmäßige Anwesenheit bzw. In der Reflexion wird versucht zu verstehen, was sich in der Beobachtung zeigte. Als ein Kind einen Feuerstein gefunden hatte, kamen mehrere Kinder darüber ins Gespräch, welche Möglichkeiten es gibt, Feuer zu machen. In diesem Sinne werden sie genutzt, um kindliche Bildungsprozesse zu unterstützen. Wenn Sie einen Prozess, an dem eine Gruppe von Kindern beteiligt ist, über mehrere Tage beobachten, sollten Sie diese Beobachtungen in Beziehung zueinander setzen. Im nächsten Schritt tauscht man sich darüber aus, welche Muster man entdeckt hat. Während die einzelnen Schritte bei direktiven Projekten im Voraus von der Erzieherin geplant und mit den Kindern Schritt für Schritt umgesetzt werden, wissen Kinder und Erzieherin in der offenen Projektarbeit oft nicht, wohin die Reise führt. Damit eine Dokumentation quasi als externes Gedächtnis für die Kinder fungieren kann, bieten sich vor allem zwei Formen an: Nach dem Prozess des Beobachtens, Beschreibens und Reflektierens wählen Sie aus, welche Momente Ihnen im Sinne möglicher Lern- und Verstehenswege der Kinder als wichtig und bemerkenswert erscheinen, und bereiten sie zeitnah zu einer Wand-Dokumentation auf. Diese Bedeutungsarbeit bleibt allerdings immer - und das darf nicht vergessen werden - wie jede Beobachtung eine subjektive Interpretation, eine Konstruktionsarbeit desjenigen, der diese Arbeit leistet und dokumentiert" (Kazemi-Veisari 2004, S. 99). Alltägliche Routinen wie Essen oder Anziehen. Bekommen Sie solche Momente, in denen zündende Ideen entstehen, durch wahrnehmende Beobachtung mit, ist es Ihre Aufgabe, sie aufzugreifen. Verhaltensstörungen/Verhaltensauffälligkeiten sind Abweichungen des Erleben und Verhalten von der geltenden Norm. Wie viel Entscheidungsfreiheiten haben die Kinder? Man kann zum Beispiel eine Kollegin bitten, die Kinder beim Klettern zu begleiten. Darüber hinaus ist es sinnvoll, die Ausgangslage der Situation zu Beginn jeder wahrnehmenden Beobachtung kurz zu beschreiben und zu erläutern, wie Ihr Interesse auf die Situation gelenkt wurde. Eigene biografische Erfahrungen können zu pädagogischen Handlungen verleiten, die die Kinder in ihren Erfahrungsmöglichkeiten eingrenzen. In unserer KiTa sind alle Familien unabhängig ihrer Glaubensrichtung … Finden Sie hier Traueranzeigen, Todesanzeigen und Beileidsbekundungen aus Ihrer Tageszeitung oder passende Hilfe im Trauerfall. Wie Beobachten zur Achtung führt. Das folgende Beispiel belegt dies: Ich begleite Leon durch den Wald. Welche Rolle spielen Sie im Geschehen? Er bejahte, ging zu seinem Bild, das auf dem Ausstellungsregal lag, und sagte: "Da steht was geschrieben. In Ihrer Verantwortung liegt es, einen Rahmen zu schaffen, in dem solche Schritte tatsächlich möglich sind. Seelze: Kallmeyer 2009, S. 110-114, Stenger, U.: Zur Didaktik in der Reggiopädagogik. Erst wenn sich alle Beteiligten die Situation bildhaft vorstellen können, werden die Reflexionsfragen für die Interpretation herangezogen, um der Bedeutung der Situation auf die Spur zu kommen. ist eine gerichtete, zeitlich geordnete Reihe von miteinander zusammenhängenden Veränderungen des Erleben und Verhalten. Voraussetzung ist aber: Man muss Ängste oder biografisch motivierte Begrenzungen kennen, damit man sie überwinden oder es lernen kann, damit umzugehen. Notizen sind schriftliche oder bildliche Darstellungen von Beobachtungen, die schon in der Situation festgehalten oder gleich danach aufgeschrieben werden. ", Ich fragte weiter: "Und wer ist Zenturio?". Durch diese Aktualisierungen bleiben alle Beteiligten im Kontakt mit dem Geschehen. Tun sie das nicht, ist dies ein Hinweis für Sie, zu überprüfen, woran es liegen könnte. Es ist menschlich, Angst zu haben, und es geht nicht darum, eigene Grenzen zu negieren. Sinnvoll ist es, die Auswertung an einem Teamtag vorzunehmen. Pädagogische Handlungsfelder sind komplex, da sie durch den täglichen Umgang mit vielen unterschiedlichen Situationen und Aufgaben hohe Anforderungen an das Personal stellen. Sie wird fokussiert eingesetzt, um einen Prozess zu begleiten. Erkenntnisse aus der Reflexion werden für die Dokumentation festgehalten. Wahrnehmende Beobachtungen dienen dem Versuch, sich den Bildungsprozessen und Sichtweisen der Kinder anzunähern. Aus dem Buch: Gerd E. Schäfer, Marjan Alemzadeh: "Wahrnehmendes Beobachten - Beobachtung und Dokumentation am Beispiel der Lernwerkstatt Natur" (Berlin, Weimar: verlag das Netz 2012).Internetveröffentlichung mit Genehmigung des Verlages. Da er in ihrer Mimik lesen konnte, dass sie es ihm nicht zutraute, wagte er es plötzlich auch selbst nicht mehr. Achten Sie beim Schreiben darauf, nicht nur festzuhalten, was die Kinder getan haben, sondern vor allem, wie sie es getan haben. So wurde an einem Tag ein Feuer in einem Feuerkorb entfacht und später wieder gelöscht. Die…, Ein Kind ist schulfähig wenn Eltern, Erzieher und Ärzte der Ansicht sind, das das Kind…, Ziel einer Bedingungsanalyse ist die Klärung der individuellen, materiellen und organisatorischen Voraussetzungen für Bildungsangebote Die…, der Erzieher fordert, fördert und unterstütz die Kompetenzen der Kinder er filter Schlüsselsituationen heraus und…, ist eine Leistung der Jugendhilfe im Rahmen der Hilfe zur Erziehung (§27 SGBVIII) und hilft…, Aggressivität ist eine psychische Kraft/Emotion sowie ein Verhalten mit Schädigungsabsicht. Wie wirken sich die räumlichen und zeitlichen Bedingungen auf das Kind aus? Ein anderer Bedeutungshorizont wird durch Faszination oder Begeisterung der Beobachterin eröffnet. Voraussetzung dafür, dass ein Projekt entstehen kann, ist eine aktuelle Situation, die etwas auslöst. Informiere dich jetzt über aktuelle Fahrzeugmodelle und buche eine Probefahrt. Die Dokumentation als didaktisches Werkzeug. Während der Reflexion versuchen Sie, die Fragen, Interessen oder Problemstellungen der Kinder zu erkennen, und überlegen mit Ihren Kolleg/innen, wie man die Kinder darin unterstützen könnte, ihren Vorhaben weiter nachzugehen. Überlegen Sie, welche Informationen jemand braucht, um das Geschehene nachvollziehen zu können. Also schaffte sie neue, offene Materialien an, unter anderem Naturmaterialien für den Baubereich, eine Sandwanne mit Schöpfkellen, Trichter und Flaschen zum Be- und Umfüllen für den Gruppenraum, Rohre, Schläuche und andere Alltagsmaterialien für das Außengelände. Nehmen Sie das Bedürfnis der Kinder wahr, könnten Sie daraus die Konsequenz ziehen, Möglichkeiten zu schaffen, in denen die Kinder das Phänomen Wasser ausgiebig erkunden können. Selbst Situationen, die immer wieder in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit rücken, sollten Sie wahrnehmend beobachten, um zu erkennen, was sich darin zeigen möchte. Andererseits können die Eltern der Erzieherin Hinweise geben, die es ihr ermöglichen, Verhaltens- oder Handlungsweisen des Kindes verstehen und einordnen zu können. Doch der ängstliche Blick seiner Erzieherin hatte ihn verunsichert. Man lässt die Ereignisse noch einmal im Zeitlupentempo an sich vorüberziehen, versucht, Zusammenhänge zu entdecken, und reflektiert über die Lernprozesse der Kinder und die pädagogischen Handlungsweisen der Erzieher/innen: Projektarbeit in diesem Sinne ist also nur möglich, wenn ein intensiver Wechselwirkungsprozess zwischen pädagogischem Handeln, wahrnehmenden Beobachtungen, deren Reflexion und Interpretation stattfindet. Diese Hilfsmittel erlauben es, bestimmte Wahrnehmungsprozesse nachträglich zu wiederholen. ): Frühkindliche Lernprozesse verstehen. Diese Momente sind wichtig und sollten von den Erzieher/innen aufmerksam begleitet werden, da Ideen für den weiteren Verlauf entstehen können. Kinder haben die Gabe, sich sehr intensiv auf Dinge einzulassen. Zur Begründung und konzeptionellen Ausgestaltung einer pädagogischen Ethnographie in der frühen Kindheit. Auch andere technische Hilfsmittel wie eine Video-Kamera oder ein Tonbandgerät können hilfreich sein, gerade wenn Sie in das Geschehen involviert sind. Andererseits können bestimmte Stärken erkannt und genutzt werden: Vielleicht wird durch die Auswertung deutlich, dass eine Erzieherin sich für einen bestimmten Bildungsbereich besonders interessiert und die Tätigkeiten der Kinder in diesem Bereich sehr differenziert wahrnimmt. Jede Erzieherin kann sich erst einmal ihren eigenen Beobachtungen widmen. Sie zeigen zusammenhängende Ereignisse, die vor einiger Zeit begonnen hatten und in der Zukunft weitergeführt werden. Willkommen auf der offiziellen Seite von Toyota Deutschland. Die Späte Kindheit umfasst die Jahre vom 6 bis hin zum 11 Lebensjahr. Sollen wir uns das noch mal anschauen?" In allen Fällen geht eine Initialzündung voraus, aus der weitere Ereignisse, Ideen und Entwicklungen entstehen können, weil sie andere Kinder und Erwachsene packt und begeistert. In: Schäfer, G.E./ Staege, R. kindergarten heute 2004, Heft 8, S. 6-15, Spaggiari, S.: Die Unsichtbarkeit des Wesentlichen. Seelze: Kallmeyer 2004, Schäfer, G.E. Zeigen sich bestimmte Muster, die etwas über die Besonderheiten oder Vorlieben des Kindes aussagen? Kleine Ausstellungen zeigen, mit welchen Themen sich die Kinder gerade beschäftigen. Regelmäßige Reflexionen im Team über Beobachtungen aus dem Alltag ermöglichen es, pädagogische Handlungsweisen gemeinsam zu überprüfen. Ben teilte ihr etwas mit, und sie notierte es. In dieser Rubrik finden Sie Biografien von Frauen, die den Kindergartenbereich in Deutschland und zum Teil auch in anderen Ländern geprägt haben. Hätte sie ihn voller Zuversicht angeschaut, wäre er wahrscheinlich über den Baumstamm geklettert. Das tägliche Übertragen der Fotos auf den Computer sorgt für Ordnung und leichten Zugriff. Auf der Grundlage Ihrer wahrnehmenden Beobachtungen und deren Reflexion schätzen Sie immer wieder aufs Neue ein, in welcher Form Ihre Unterstützung notwendig ist.