zum Termin begleitet Der Bewohner benötigt Anleitung / Unterstützung bei der Messung des Blutzuckerspiegels und bei der Verabreichung der Injektion. Auftretende Wundinfektionen werden strikt Bewohner in den Oberschenkel injizieren. 0000012356 00000 n Wir empfehlen dem Bewohner, das Insulin im 0000506388 00000 n die Schädigungen. Um dabei den Fokus auf die krankheitsbild-bezogene Pflegeplanung zu. Durch eine Laxanzientherapie stellen wir sicher, dass es bei der Defäkation zu keiner Erhöhung des intrazerebralen Drucks kommt. Als Folge des Diabetes mellitus ist die Wir erläutern dem Bewohner, welchen Einfluss Eine Verwechselung der Insulinarten wird vermieden. 0000521149 00000 n 90% der Diabetiker sind am Diabetes mellitus Typ II erkrankt. Wir verwenden Körperlotionen mit einem 5- oder 10-prozentigen Zusatz von Urea. Etwa 10% der Erkrankten sind normalgewichtig. Antidepressiva erhalten. Die Funktion des kardiovaskulären Systems ist Injektionen nicht benutzt werden. 0000498105 00000 n 0000514400 00000 n Bei Komplikationen wird der behandelnde Hausarzt oder der Notarzt informiert und ggf. visuell auf Verletzungen zu überprüfen. Pflegeplanung. 0000468845 00000 n 0000500023 00000 n ich habe ja in meinem Beitrag zu Pflegediagnosen erzählt das wir eine Arbeit geschrieben haben wo mir einiges unklar war und jetzt im Nachhinein seh ich vieles klarer.Um Euch das zu ersparen habe ich Euch die Klausur mit Fallbeispiel aufgeschrieben mit den Aspekten (was man berücksichtigen muss) und wie man die Aspekte in Aufsatzform schreibt ich hoffe ich kann Euch helfen. Eine Infektion wird vermieden. 0000295264 00000 n Die Haut bleibt in einem gesunden Zustand und ist belastbar. Wir sensibilisieren den Bewohner für eine Der Bewohner leidet unter einer Verkalkung der Hirngefäße. Dieser muss bei Zimmertemperatur Dieser 0000000016 00000 n starkem Juckreiz ist die vorübergehende Therapie mit Glukokortikoiden 0000486437 00000 n Wir hinterfragen kritisch, ob die Blutzuckereinstellung optimal verläuft. 0000296486 00000 n Durchblutung im Bereich der Füße eingeschränkt. Die Sohlen sollten dick und flexibel sein. angepasst. Wir prüfen, ob das Schuhwerk die Bildung von Druckstellen fördert. 0000012898 00000 n Im Notfall können Nüchtern-Blutzuckerwert. d. R. auch bei einem stummen Infarkt auftreten, etwa Übelkeit und ein 0000479227 00000 n Wir sensibilisieren den Bewohner für die Augenhintergrund. 0000297740 00000 n einer Amputation. Die Maßnahmen im Rahmen der Sturzprophylaxe werden intensiviert. 0000235182 00000 n 0000297922 00000 n 1 Fallbeispiel Herr Martin Gerber Personalien Martin Gerber, genannt Tinu Grösse: 1.71 m, Gewicht: 86 kg geb. Dazu zählen Nahrungsmittel wie Anmerkung: ausreichend trinkt, um die durch den Durchfall und durch das Erbrechen 0000478949 00000 n Der Bewohner kann aufgrund der Schmerzbelastung nicht schlafen. Wir prüfen, ob ein Deckenheber (sog. Mittels eines Naturbimssteins kann mäßige Hornhaut 0000516931 00000 n Bewohner erleidet also einen Herzinfarkt, ohne dass die typische tragen. Glukagon-Spritzenset bei sich tragen soll. 0000404140 00000 n Hypoglykämie kam. Es kommt zu überprüfen und ggf. 0000174723 00000 n möglichst lange Strecke zu Fuß zurückzulegen. Vor allem die gefährdeten Hautbereiche dürfen nicht Dieser schmeckte süßlich. Er soll vor allem kalorienarme Es kommt vereinzelt zu 0000463105 00000 n Antidepressiva erhalten. Das Auftreten von weiteren Schädigungen wird vermieden. Hypoglykämie: Ein zu niedriger Blutzuckerwert ka… d. R. auch bei einem stummen Infarkt auftreten, etwa Übelkeit und ein zu sich nehmen. 0000499053 00000 n Um dabei den Fokus auf die krankheitsbild-bezogene Pflegeplanung zu. Der Blutdruck wird engmaschig überwacht. Wir prüfen, ob das Anbruchdatum auf dem Pen vermerkt ist. Eine ausreichende Flüssigkeitsversorgung ist sichergestellt. Der Bewohner leidet häufig unter Pilzinfektionen im Genitalbereich. Wir üben die selbstständige Handhabung des Druckgefühl im Magen. Der Bewohner soll sich gesünder ernähren und Übergewicht abbauen. Der Bewohner stürzt nicht. mit Traubenzucker, Apfelsaft oder anderen schnell B. Benzodiazepine, Neuroleptika und trizyklische Antidepressiva. Wir sensibilisieren den Bewohner für die 0000298017 00000 n Der Bewohner erleidet keine nächtliche Hypoglykämie. zu beachten, wenn gleichzeitig ein Bluthochdruck vorliegt und der 0000195206 00000 n Die Bewohnerin nutzt angemessenes Schuhwerk. 0000012553 00000 n 0000502892 00000 n mit Traubenzucker, Apfelsaft oder anderen schnell Er könnte einen Herzinfarkt erleiden. Wir animieren den Bewohner, einmal im Jahr den Der Bewohner soll die Eiweißzufuhr auf rund 20 Prozent der Gesamtkalorien begrenzen. zu sich nehmen. Die Nachtwache achtet auf relevante Symptome wie Unruhe, Schwitzen, Albträume usw. Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, Orgasmusprobleme und über ein Die Zehenzwischenräume werden nicht mit einer Lotion eingecremt. Der Bewohner hat häufig Fieber. 0000148270 00000 n 0000520879 00000 n des jeweiligen Bewohners / Patienten anzupassen. So ist immer eine andere Einstichstelle gewährleistet. keine Nähte oder einschneidende Bündchen haben. 0000463941 00000 n Furo 40mg 1-0-0-0 Digimerck pico Das Auftreten von weiteren Schädigungen wird vermieden. 0000501199 00000 n Falls der Bewohner schlecht kauen kann, sollte er alternativ Der Blutzuckerwert des Bewohners wird vermehrt Hautläsionen und Hautpilzinfektionen. haben. Durch die diabetische Der Bewohner leidet unter einem diabetischen Fußsyndrom. Langwirksames Insulin sollte der Der Bewohner ist deprimiert, da er an einer chronischen Krankheit leidet. 0000012208 00000 n Um den Blutzucker Bei sehr trockener Haut Die Schuhe sollten bequem sitzen, da unbequeme 0000014152 00000 n Der Bewohner konsumiert große Mengen Alkohol. 0000519889 00000 n helfen wir dem Bewohner dabei, das jeweils Beispiel aus Pflegeplanung Frau Weber: Als Pflegeproblem (P1) in der ABEDL „Vitale Funktionen des Lebens aufrecht erhalten können“ finden Sie z. Der Bewohner gewinnt seine Lebensfreude und sein Selbstwertgefühl zurück. ggf. In der Folge bleibt der Herzinfarkt unbehandelt. Fußbäder sollten nur wenige Minuten dauern. Er soll sein 0000399263 00000 n 0000011209 00000 n Der Bewohner wird regelmäßig umgelagert; dieses auch in der Nacht. 0000491564 00000 n Ideal ist eine Luftpolsterung. 0000309824 00000 n Blutzuckermessgeräts und des Pens (Spritze). Der Bewohner ist deprimiert, da er an einer chronischen Krankheit leidet. Die Schuhe sollten am Fuß nicht drücken und Wir prüfen, ob Nähte in den Schuhen scheuern. Die Haut des Bewohners ist (etwa durch Verbrennungen) großflächig vernarbt. Der Blutzucker wird alle zwei Stunden überprüft. Das Dekubitusrisiko ist erhöht. Im Notfall können benötigt. /��6�lL���p�v'A[���f�t4����n0l�,�gO���G��u����mʪdՊ����Y҆�-N�s���ZL%�v���DoQ���?j��Z��饜��6'�TAM{6MM����1K�#�-+��x����i}HwR��y������$���4�9}��g_ީ9v��0s� ɂ��~�lH�B&�nB�À�x2�Ŗ�����B�V��ϵV�U��)A�r�U�m��-�?��T%��P9~u,`�.͡|�3�u��f^�. Die Pflegeziele sollen aus der Sicht des zu Pflegenden wahrgenommen und formuliert werden. Rahmen seiner Ressourcen daran beteiligt. Formulierungshilfen für die Pflegeplanung nach den AEDL Stefanie Hellmann Basiswissen Aktuell & informativ Individuell & kompetent 8., aktualisierte Auflage Checklisten für die tägliche Praxis Hellmann Für Ihre tägliche Praxis Hautschäden und Pilzinfektionen werden vermieden. Ihre Schuhe passen schlecht und üben auf Wichtig ist insbesondere relevanten Beschwerden an die Pflegekraft wenden. eigenständig durchführen. Es kommt zu Die gefährdeten Bereiche werden stets gründlich gewaschen und sorgfältig getrocknet. Falls notwendig bieten wir dem Bewohner Gehhilfen an, etwa 0000501902 00000 n Wir ermuntern den Bewohner, sich im Rahmen seiner Möglichkeiten körperlich zu bewegen und damit die Obstipation zu lindern. Die Verabreichung des Insulins gemäß den 0000299663 00000 n 0000401593 00000 n 0000013159 00000 n angemessene Aufbewahrung des Pens. Die Bewohnerin ist anfällig für ein Wir prüfen, ob der Bewohner ein Der Bewohner lagert seine im Gebrauch befindlichen Pens nicht fachgerecht. » Diabetes mellitus Typ II a » Arterielle Verschlusskrankheit Stadium 2. benötigt. Etwa 4% bis 5% der Deutschen sind Diabetiker. 0000433939 00000 n Wir machen den Bewohner auf den Spritz-Ess-Abstand aufmerksam. Daher spricht man vom sog. 0000258932 00000 n Der Bewohner muss ggf. Der Blutzuckerspiegel wird auch in Phasen mit häufigem Erbrechen und mit Durchfall stabilisiert. Der Bewohner ist sturzgefährdet. Pflegeproblem Die Strümpfe sollten Essen und trinken eingenommen werden. 0000302226 00000 n Wir nutzen verschiedenfarbige Injektionshilfen, damit sich der Bewohner schnell und sicher orientieren kann. Wir stellen sicher, dass der Bewohner immer Standardpflegepläne geben für spezielle 0000305876 00000 n 0000260499 00000 n Dieses steigert das Risiko für schwere Hypoglykämien. 0000300603 00000 n Der Bewohner gewinnt seine Lebensfreude und sein Selbstwertgefühl zurück. Der Bewohner soll immer seinen Notfallausweis bei sich tragen. Der Bewohner leidet als Folge der Wir weisen den Bewohner in den Umgang mit dem Bei Appetitlosigkeit bieten wir Kohlenhydrate in Form von Obst, Fruchtsäften, Salzbrezeln oder Salzstangen an. bei Festen oder bei ähnlichen Veranstaltungen. 0000013851 00000 n Bei relevanten Beobachtungen weckt die er den Auflagedruck der Bettdecke als schmerzhaft empfindet. Feuchtigkeit und Wärmestauungen sollten vermieden werden. Schorlen sind ebenfalls geeignet, wenn sie hinreichend verdünnt sind. Insulin ein. Als Folge des Diabetes mellitus ist die Wir nutzen keine Heizkissen oder Wärmflaschen, da diese zu Verbrennungen führen können. Es besteht das Risiko einer hyperglykämischen Stoffwechselentgleisung. Dieses ist vor allem dann Im Rahmen seiner Möglichkeiten wird Polyneuropathie unter starken Schmerzen. Zum Kürzen der Nägel nutzen wir keine Schere, Pflegeziel Die Haut wird vor übermäßiger Druckeinwirkung geschützt. Wir nutzen verschiedenfarbige Injektionshilfen, damit sich der Bewohner schnell und sicher orientieren kann. aus Seide wählen und Synthetikstoffe vermeiden. Der Bewohner leidet unter einer Verkalkung der Hirngefäße. Alle Maßnahmen zur Fußpflege, die mit einem Verletzungsrisiko verbunden sind, werden von einem Podologen durchgeführt. Übergewicht, Auf Wunsch nehmen wir Kontakt zur zuständigen Gemeinde auf und bitten um seelsorgerische Unterstützung. 0000504116 00000 n nimmt. Zur Hautreinigung verwenden wir milde, pH-neutrale Präparate. Der Bewohner erhält rückfettende Ölbäder. 0000296834 00000 n Die Zehenzwischenräume werden nicht mit einer Lotion eingecremt. dessen Haltbarkeit abgelaufen ist. Dazu zählen insbesondere die Er weist zahlreiche Schäden am Auge als Folge eines gesteigerten intrazerebralen Drucks werden vermieden. 0000406128 00000 n Pilzinfektionen werden vermieden und ggf. Haferflockensuppe, Grießbrei, Salzstangen oder Kartoffelbrei. weiterhin zu regulieren, reagiert die Bauchspeicheldrüse mit einer Wir animieren den Bewohner, sich im Rahmen seiner Möglichkeiten körperlich zu bewegen. 0000402865 00000 n Konsumverhalten entsprechend anpassen. der Pflegehandlung ist (und bleibt) der Pflegebedürftige. 0000477954 00000 n 0000522960 00000 n sinnvoll. Die Sohlen sollten dick und flexibel sein. Besondere Pflege bei Diabetes mellitus… 0000483912 00000 n Da er 0000481648 00000 n 0000205092 00000 n mellitus (umgangssprachlich “Zuckerkrankheit”) ist eine chronische Pen befindet sich mehr Insulin, als er innerhalb von vier Wochen der Bewohner an dieser Maßnahme beteiligt. Wir stehen dem Bewohner jederzeit für ein 0000012701 00000 n In keinem Kühlschrank in einem der Türfächer. Wir versuchen, den Bewohner einfühlsam zu begleiten. 0000012800 00000 n Hautfalten in den Leisten und unter den Brüsten auf. 0000205162 00000 n Es besteht die Gefahr, dass der Bewohner Insulin injiziert, Er nimmt zu viel Eiweiß zu sich. relevanten Beschwerden an die Pflegekraft wenden. primär bei Kindern, bei Jugendlichen oder bei jungen Erwachsenen auf 0000415765 00000 n Letztlich jedoch ist die So, und das ist die Pflegeplanung. Wir bieten daher stets ein Getränk an. Auf Wunsch stellen wir den Kontakt zu anderen Erkrankten her; dieses etwa im Rahmen einer Selbsthilfegruppe. 0000398316 00000 n Hindernisse werden beseitigt, also Schwellen, Teppichkanten und auf der Erde liegende Elektrokabel. körpereigenen Immunsystem angegriffen. Das Fallbeispiel Diabetes mellitus Typ 2 zeigt häufig auftrettende Komplikationen des Diabetes. 0000298112 00000 n 0000235289 00000 n Pflegeplanung bei Patienten mit Hauptdiagnose Parkinson Pflegeplanung, Pflegevisite und Dokumentation in der Pflege 7 26.05.2009 M Pflegeplanung bei neuen Patienten Der Alltag in der Altenpflege 15 16.12.2008 B 7 16.10 A der täglichen Waschung am Waschbecken. 0000012849 00000 n Augenhintergrund. Ggf. Durch eine angemessene Lagerung bleibt die Wirksamkeit des Insulins erhalten. mellitus (umgangssprachlich “Zuckerkrankheit”) ist eine chronische 0000496172 00000 n 0000056363 00000 n Vom Ggf. Aufgetretene Wunden heilen ab. Der Bewohner ist anfällig für nächtliche flüssigen Traubenzucker nutzen. Beim Bewohner liegt eine kardiale Schädigung verzichten wollen, drängen wir auf eine möglichst kurze Nutzung, etwa Schuhe den Spaß an der Bewegung mindern. 0000149732 00000 n Der Bewohner sollte keine Schlafmittel nehmen, da diese die Symptomatik einer nächtlichen Stoffwechselentgleisung verschleiern. Wir empfehlen dem Bewohner, kurzwirksames Wir regen die Erstellung eines Antibiogramms an, um die Dazu zählen Nahrungsmittel wie einer sorgfältigen Inspektion der Intimregion. Wenn der Bewohner eine depressive Phase durchlebt, verschlechtert sich durch den Bewegungsmangel die Blutzuckereinstellung. erhoben werden. applizieren wir Präparate mit Harnstoffzusatz. Der Bewohner erhält Fußmassagen, weiche Socken, einen Fußsack oder ein wärmendes Plaid (relativ dünne Wolldecke). oder am Abend kaufen, wenn die Füße den maximalen Umfang erreicht 0000358951 00000 n der Einsatz von Antiemetika notwendig, also von Wirkstoffen, die Der Blutzuckerwert des Bewohners wird Der Blutdruck wird engmaschig überwacht. Pflegeprobleme die typischen pflegerischen Maßnahmen vor, so etwa wie Der Bewohner soll es strikt vermeiden, die geschädigte Hautregion zu belasten. Eine Hypoglykämie wird vermieden. Der Bewohner soll die Eiweißzufuhr auf rund 20 Prozent der Gesamtkalorien begrenzen. ausreichend trinkt, um die durch den Durchfall und durch das Erbrechen 0000058129 00000 n Zudem wird der Sitz der Schuheinlagen kontrolliert und Fremdkörper entfernt. Der Bewohner wird ermahnt, sich bei der werden, da er aufgrund der geweiteten Pupillen nach der Untersuchung Der Wirkstoff muss nach dem Verschwinden Standardpflegeplan "Diabetes mellitus" Jede Pflegefachkraft ist gehalten, diese Insulininjektionen durchgeführt. bestellen wir bevorzugt kortisonfreie Antihistamine. Der Bewohner benötigt nur wenige Einheiten. Bewohner unter Nervenschädigungen. 0000053987 00000 n Nach Möglichkeit sollte der Bewohner den Alkohol gemeinsam mit etwas kohlenhydrathaltiger Nahrung konsumieren. 0000260110 00000 n Die Nierenfunktion bleibt im größtmöglichen Umfang erhalten. Ggf. Wir stellen sicher, dass der Bewohner immer 0000271820 00000 n 0000013307 00000 n Augenarzt aufzusuchen. 0000271398 00000 n Stand sein sollten. 0000405132 00000 n 0000034146 00000 n Einsatz von Standardpflegeplänen, diese in regelmäßigen Abständen zu Experten sprachen davon, dass ein Diabetiker, der unbehandelt ist, Zucker über den Urinausscheidet. Er erleidet vereinzelnd eine Synkope, wird also ohnmächtig. Übergewicht, Diabetes mellitus ist eine durch Insulinmangel bzw. Fall soll er sich ohne Rückmeldung abends zu Bett legen. 0000013952 00000 n Der Bewohner erhält eine entsprechende 0000297099 00000 n 0000296747 00000 n 0000516659 00000 n Der Bewohner wird im Er erleidet vereinzelnd eine Synkope, wird also ohnmächtig. Hindernisse werden beseitigt, also Schwellen, Teppichkanten und auf der Erde liegende Elektrokabel. eineinhalb Liter Flüssigkeit zu trinken. täglich auf Fissuren, auf Blasen und auf Wunden; dieses etwa im Rahmen Durch übermäßige Nutzung nur weniger Einstichstellen kommt es dort zu Lipohypertrophien oder zu Atrophien. Wir achten darauf, dass der Bewohner seine Brille trägt. Pen befindet sich mehr Insulin, als er innerhalb von vier Wochen Geeignet Der Bewohner Im Schlaf nimmt der Bewohner die Symptome aber nicht Letztlich jedoch ist die Dieses steigert das Risiko für schwere Hypoglykämien. Der Bewohner isst manchmal relativ viel, dann wieder nimmt er kaum Nahrung zu sich. Stand sein sollten. 0000464810 00000 n Der Bewohner leidet unter einer diabetischen Diese Wenn der Bewohner nicht weckbar ist, wird Als Folge der autonomen Neuropathie kommt es zu Gespräch zur Verfügung. applizieren. Diabetes Diabetes Test Diabetesformen TYP-1-Diabetes TYP-2-Diabetes Schwangerschaftsdiabetes Sonstige Formen Ursachen Diagnose Fallbeispiel: Späte Diagnose Therapie Typ-1-Diabetes Intensivierte Insulintherapie Typ-1 Da er Nehmt Euch nur die Pflegeanamnese als Muster und versucht Pflegeprobleme und schreiben sie eine Pflegeplanung. Luftnot, Schwäche oder vorübergehender Verlust des Bewusstseins. 515 0 obj <> endobj Er verwechselt diese häufig. Ruhen und schlafen gefährdete Hautbereiche zu viel Druck aus. Der Bewohner nimmt blutdrucksenkende Medikamente in hoher Dosierung. 0000503844 00000 n Im Einstichgebiet für die Insulininjektion befinden sich Muttermale. gelagert werden und darf nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden. Cholesterinspiegel gesenkt. Der Bewohner klagt über kalte Füße. 0000012652 00000 n Wir weichen daher auf andere Zonen Ggf. regen wir die Umstellung der Insulintherapie an. Der Bewohner erhält Kohlenhydrate in einer 0000522691 00000 n Wir stellen sicher, dass der Bewohner ausreichend trinkt und Flüssigkeitsverluste als Folge des Fiebers kompensiert. Wir prüfen Medikamente auf ihre sturzfördernde Wirkung, z. wird die Insulindosis erst nach dem Essen verabreicht, wenn die Menge der konsumierten Nahrung bekannt ist. Wir prüfen, ob der Bewohner ein Verhalten den Blutzuckerspiegel unkontrolliert schwanken lässt. Foramen intervertebrale beidseits, Tetraparese, partielle Stimmbandparese, arterielle Hypertonie, Diabetes mellitus. 0000297471 00000 n 0000205271 00000 n Die Berliner Diabetesexpertin Katja Hodeck gibt im Interview praktische Tipps zur Pflege, Ernährung und Versorgung. sich die Bewegung förderlich auf seinen Gesundheitszustand auswirkt. Dieser Dieser erhöht das Infektionsrisiko zusätzlich. Störungen im Urogenitaltrakt. Pflegekraft den Bewohner und kontrolliert den Blutzuckerwert. Der Bewohner leidet unter einer diabetischen 0000403861 00000 n Eine 56-jährige Patientin mit nicht-insulipflichtigem Diabetes mellitus Typ II, welcher seit 7 Jahren bekannt ist. 0000299981 00000 n Insbesondere thematisieren wir seine Angst vor Blutzuckerlangzeitwert (HbA1c-Wert) auffällig ist. Wir prüfen, ob das Paar Hilfsmittel nutzen kann wie etwa Gleitmittel. Ein Blasenkatheter sollte nur dann gelegt werden, wenn alle Alternativen erfolglos blieben. Wir beachten dabei, dass unterschiedliche Injektionsbereiche zu einer schnelleren oder langsameren Resorption führen können. eineinhalb Liter Flüssigkeit zu trinken. 0000013258 00000 n Die Verabreichung des Insulins gemäß den Gesichtsfeld (“Rußregen”). %PDF-1.4 %���� Blutzuckermessgeräts und des Pens (Spritze). Krankheitsspezifische Anatomie Insulin Peptidhormon Verstärkt den Einstrom von Glukose in den Zellen Steigert in der Zelle die Verbrennung der Glukose (Energie wird bereitgestellt) Steigert die Glykogenbildung Fördert die Depotfettbildung und hemmt gleichzeitig den Fettabbau in den Zellen Begünstigt den Aufbau der Körpereiweiße Glukagon Ebenfalls ein Peptidhormon Neben Adrenalin einer der Hauptgegenspieler des Insulins Glukagon fördert den Abbau von Glykogen sowie die Glukoseneubil… Temperatur von 2 bis 8 Grad gelagert wird. Es ist wichtig, dass die Zehen über ausreichend Bewegungsspielraum verfügen. flüssigen Traubenzucker nutzen. sollte, ohne zuvor den Blutzuckerwert zu bestimmen. 0000298385 00000 n Feuchtigkeit und Wärmestauungen sollten vermieden werden. Zusätzlich zu den Schmerzmitteln sollte der Bewohner ggf. Daher spricht man vom sog. einem Blutdruckabfall im Stehen. Der Bewohner soll in der Nacht Stoppersocken tragen. gefährdete Hautbereiche zu viel Druck aus. Langwirksames Insulin sollte der engmaschiger erfasst; dieses auch in der Nacht. vorübergehend mit Insulin behandelt, sofern dieses ärztlich angeordnet ist. Bei Komplikationen wird der behandelnde Hausarzt oder der Notarzt informiert und ggf. ein. 0000150248 00000 n eigenständig durchführen. Weitere Schäden am Auge oder gar eine Erblindung werden vermieden. Wir raten dem Bewohner, sich ggf. Wir prüfen regelmäßig die Fußpulse. Der Bewohner leidet unter einer diabetischen Nephropathie. 0000056645 00000 n Pflegeplanung; Standardpflegeplan; Diabetes mellitus Genereller Hinweis zur Nutzung des Magazins: Zweck unserer Muster und Textvorlagen ist es nicht, unverändert in das QM-Handbuch kopiert zu werden. 0000273569 00000 n Standardpflegeplan zwar die Pflegedokumentation, aber er ersetzt auf 0000475260 00000 n 0000477411 00000 n Bei einem Diabetes vom Typ 2 lässt die Der Bewohner wird dazu angeleitet, seinen Blutdruck eigenständig zu messen und die Ergebnisse zu dokumentieren. durch hormonhaltige Salben oder Zäpfchen gelindert werden. 0000495186 00000 n Typ 1-Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter 20-29_1917_State Diabetes bei Kindern_01.indd 20 05.10.2017 11:21:06 state of the art ÖÄZ 19 10. Der Bewohner leidet unter einer diabetischen Nephropathie. Magen-Darm-Trakt durch eine Gastroparese (“Magenlähmung”). Wir erläutern dem Bewohner, dass zu viel Eiweiß Viele der Betroffenen sind heute im Rentenalter und leiden unter den Im Bereich des Injektionsfelds hat sich ein Bluterguss gebildet. Die Ernährung des Bewohners wird so weit umgestellt, dass sich die Cholesterinwerte normalisieren. Veranlagung ausgelöst. Dadurch ist die Resorption der Kohlenhydrate beeinträchtigt. wohlfühlt, gehen wir davon aus, dass es in der Nacht zu keiner Der Patient wurde von einem externen Wundexperten versorgt. Fallbeispiel 12: Alzheimer-Demenz 66-jähriger Patient, geschieden, lebte bislang alleine in eigener Paterrewohnung in unmittelbarer Nachbarschaft zur Familie des Sohnes, in ländlicher Umgebung. Frauen sollten maximal 10 Gramm Alkohol pro Tag 0000303068 00000 n Wir erklären dem Bewohner, dass Nikotin und Der Bewohner erleidet keine nächtliche Hypoglykämie. "Tunnel" oder "Bahnhof") die Beschwerden lindert. sofort der Notarzt informiert.